Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren Partnern und externen Dienstleistern beachtet werden. Wir weisen Sie dennoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns informieren. Die nachfolgende Datenschutzerklärung hat Gültigkeit für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten, d.h. im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen, der Nutzung unserer Webseite sowie der von uns unterhaltenen Social-Media-Auftritte.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse,
E-Mail-Adresse usw. Der Verantwortliche im Sinne von Art 4 VII der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Devior GmbH
vertr. d. d. Geschäftsführer Dennis Brahm und Or Kern
Opernplatz 14
60313 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 20091889
E-Mail: info@devior.de
Web: www.devior.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Interessenten, Kunden und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, dient
Art. 6 I lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, dient Art. 6 I lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 I lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 I lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 I lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Zusätzlich gelten in Deutschland nationale Datenschutzregelungen, wie das Bundesdatenschutzgesetz sowie die Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Erfassung allgemeiner Informationen, Bereitstellung der Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseite, d.h. wenn Sie uns nicht gesondert Informationen zur Verfügung stellen (bspw. über das Kontaktformular oder via E-Mail), erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (sog. Server-Logfiles) beinhalten:

– Ihre IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage,
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
– Inhalt der Anforderung,
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
– übertragene Datenmenge,
– Webseite, von der die Anforderung kommt,
– Browser,
– Betriebssystem und dessen Oberfläche,
– Sprache und Version der Browsersoftware.

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei der Nutzung des Internets zwingend an. Sie sind ferner erforderlich um die Stabilität und Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers sowie eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 I 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Verwendung von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten verwenden wir, wie viele andere Webseiten, so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche uns bestimmte Informationen zufließen. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Wir setzen auf unserer Webseite sog. transiente und persistente Cookies ein. Wir setzen die Cookies ausschließlich im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Vorschriften ein. Aus diesem Grund holen wir von Ihnen vor der Nutzung unserer Webseite eine Einwilligung, außer dies ist gesetzlich ausnahmsweise nicht erforderlich. Eine vorherige Einwilligung ist insbesondere dann nicht notwendig, wenn das Speichern und Auslesen der Informationen unbedingt notwendig ist, um dem Nutzer einen von ihm ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen. Die von Ihnen abgegebene Einwilligung kann selbstverständlich jederzeit widerrufen werden. Darüber hinaus können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.

Die von uns eingesetzten Transiente Cookies (sog. Session-Cookies) ermöglichen es uns, unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Session-Cookies speichern eine sog. Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Darüber hinaus können Sie Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

Um Ihnen den Umgang mit Cookies zu erleichtern, setzen wir ein sog. Cookie-Einwilligungs-Managemant ein. Dieses bietet Ihnen die Möglichkeit Einwilligungen abzugeben, diese zu verwalten und zu widerrufen. Wir greifen hierfür auf den Drittanbieter Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg zurück. Borlabs setzt ein technisch notwendiges Cookie (sog. borlabs-cookie), um die von Ihnen abgegebene Einwilligung, resp. den Widerruf zu speichern. Das borlabs-cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. Im borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt. Weitere Informationen, insbesondere zur Speicherdauer finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art 6 I 1 lit. f DSGVO. Haben Sie in die Nutzung eingewilligt, erfolgt eine Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 I 1 lit. a DSGVO oder, im Fall der Erfüllung vertraglicher Pflichten nach Art. 6 I lit. b DSGVO.

SSL-Verschlüsselung und weitere Sicherungsmaßnahmen
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Zudem haben wir nach dem Stand der Technik weitere Sicherungsmaßnahmen getroffen, um ein dem Risiko entsprechend angemessenes Schutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer Daten zu gewährleisten. Dies betrifft insbesondere die Vertraulichkeit, Integrität, Trennung und Verfügbarkeit Ihrer Daten durch regelmäßige Zugangs- und Zugriffskontrollen, die Vorhaltung von Verfahren zur Gewährleistung der Betroffenenrechte sowie die Berücksichtigung des Datenschutzes bereits bei der Auswahl und Gestaltung der Hard- und Software sowie durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Erbringung von Dienstleistungen
Wir verarbeiten Ihre Daten vor allem im Rahmen von (vor)vertraglichen und vergleichbaren Rechtsbeziehungen und damit verbundenen Leistungen. Die Verarbeitung erfolgt im Wege der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und/oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Leistungserbringung und Gewährleistungsfälle, Verwaltungsaufgaben und Unternehmensorganisation, betriebswirtschaftliche Geschäftsführung, Sicherungsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner). Die erforderlichen Angaben werden im Rahmen des Vertragsschlusses für Sie gekennzeichnet und umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigten Angaben und Informationen. In Einzelfällen greifen wir bei der Erbringung unserer Leistungen auf Drittanbieter zurück. In diesen Fällen gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.

Kontaktformular und E-Mail
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular bereitgestellt, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Treten Sie über dieses Formular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen in die Eingabemaske eingeben Daten (dies sind Ihr Name sowie Ihre E-Mailadresse) zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem Ihre IP-Adresse und das Datum und die Uhrzeit der Kontaktaufnahme gespeichert. Diese Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail Adresse möglich. In diesem Fall werden die von Ihnen mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 I lit. a DSGVO. Liegt eine Einwilligung nicht vor dient Art. 6 I lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 I lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch können über die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten erklärt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Hosting

Für unser Onlineangebot nehmen wir die Dienste eines externen Webhosting-Anbieters, IONOS by 1&1 der 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, in Anspruch. Webhosting bedeutet, dass unser Onlineangebot von den von IONOS vorgehaltenen oder verwalteten Servern abgerufen werden kann und wir gleichzeitig die vom Anbieter vorgehaltenen Leistungen in Anspruch nehmen. Hierzu gehören u.a. Sicherheitsleistungen, Wartungslleistungen, Speicherplatz usw. Wir haben mit IONOS einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Erhebung der Daten finden Sie unter https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionos-produktes/11-ionos-webhosting/ und https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy/. Rechtsgrundlage sind unsere berechtigten Interessen i.S.v. Art. 6 I 1 lit. f DSGVO.

Verwendung von Google Maps 
Diese Webseite verwendet die Google Maps API, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Bublin 4, Irland, Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, um geographische Informationen visuell darzustellen. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Durch den Besuch auf unserer Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die oben bereits erläuterten Server Logfiles übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzerprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google selbst richten müssen. Das Opt-Out Plugin finden Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Sofern wir Sie um Ihre Einwilligung für den Einsatz der Google Maps API gebeten haben, ist Grundlage für die Datenverarbeitung Ihre Einwilligung. Ansonsten werden die Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistung, verarbeitet.

Verwendung von Google Fonts
Auf unserer Internetseite verwenden wir zudem externe Schriften, sog. Google Fonts. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Bublin 4, Irland, Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ist dies ein Server von Google in den USA. Die Verarbeitung der Daten erfolgt allein zum Zweck der Darstellung der Schriftarten in Ihrem Browser. Dem Server wird übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Google speichert zudem die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes, mit dem Sie unsere Seite besucht haben. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/

Sofern wir Sie um Ihre Einwilligung gebeten haben, ist Grundlage für die Datenverarbeitung Ihre Einwilligung. Ansonsten werden die Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten, einheitlichen und empfängerfreundlichen Darstellung unserer Webseite, verarbeitet.

Newsletter-Versand

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Angebote und unser Unternehmen informieren. Die beworbenen Inhalte werden im Rahmen der Anmeldung, resp. der Einwilligungserklärung benannt.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von [24 Stunden] bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten, die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellt werden können, beispielsweise um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 I 1 lit. a DSGVO.

Der Versand unserer Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters Mail Chimp, Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Wir haben mit Mail Chimp einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen. Mailchimp kann Ihre Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung seines Services nutzen. Mailchip nutzt die Daten jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://mailchimp.com/legal/privacy/ sowie https://mailchimp.com/help/Mailchimp-european-data-transfers/.

The Rocket Science Group LLC/MailChimp hat eine Garantie zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln übernommen. Bei Standardvertragsklauseln handelt es sich um von der Europäischen Kommission verabschiedete Vertragsmuster. Mit den Standardvertragsklauseln werden europäische Datenschutzstandards vertraglich zwischen Datenexporteuren im Europäischen Wirtschaftsraum und Datenimporteuren in Drittstaaten vereinbart. Bei der Verwendung der von der Kommission verabschiedeten Vertragsmuster kann die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer ohne weitere Genehmigung der Aufsichtsbehörden erfolgen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://mailchimp.com/legal/

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Wir speichern Ihre Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen bis zu drei Jahre, um die von Ihnen ursprünglich abgegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung wird in diesen Fällen allein auf die Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Zudem weisen wir darauf hin, dass eine Speicherung Ihrer E-Mail Adresse ggf. zur Bereithaltung einer sog. Blocklist erforderlich ist. Nur so ist uns die Beachtung von Widersprüchen möglich.

Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage der von Ihnen abgegebenen Einwilligung oder, sofern eine Einwilligung ausnahmsweise nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing und unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben. Die Verwendung des Anbieters Mail Chimp erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versand des Newsletters. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens und die Speicherung der E-Mail Adresse nach Widerspruch erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses am Nachweis eines ordnungsgemäßen Ablaufs und zur Sicherung unserer rechtlichen Interessen.

Webanalyse via Google Analytics
Wir
benutzten Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Bublin 4, Irland, Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Zu Ihrem Schutz nutzen wir Google Analytics in der Erweiterung „_anonymizelp()“, einer sog. IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor Übermittlung gekürzt wird. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird zudem nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Generell ist es so, dass im Rahmen der durchgeführten Webanalyse keine Klardaten gespeichert werden, sondern die Daten vor Erhebung pseudonymisiert werden.

In unserem Auftrag wird Google die erhobenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ können Sie diesen [LINK]  klicken. Hierdurch wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt. Sofern Sie die Cookies nach Ende der Sitzung löschen, müssen Sie den Link bei Ihrem nächsten Besuch erneut anklicken.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Sofern wir Sie um Ihre Einwilligung gebeten haben, ist Grundlage für die Datenverarbeitung Ihre Einwilligung. Ansonsten werden die Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten, einheitlichen und empfängerfreundlichen Darstellung unserer Webseite, verarbeitet.

Social Media
Neben unserer Webseite unterhalten wir verschiedene Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke um aktiv mit Ihnen kommunizieren und Ihnen Informationen anbieten zu können. Hieraus ergeben sich für Sie unter Umständen einige Risiken, da die Nutzerdaten auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Innerhalb der sozialen Netzwerke werden Ihre Daten regelmäßig für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Die Anbieter können anhand Ihres Nutzungsverhalten Nutzerprofile erstellen und diese für Werbezwecke verwenden. Wir haben auf die Verarbeitung dieser Daten keinerlei Einfluss und müssen Sie für nähere Informationen deshalb auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter verweisen, die wir weiter unten für Sie aufgelistet haben. Da nur die Anbieter Zugriff und Informationen auf die Nutzerdaten haben, müssen wir Sie ebenfalls bitten, Ihre Betroffenenrechte gegenüber dem jeweiligen Anbieter geltend zu machen.

Unsere Onlinepräsenzen innerhalb der sozialen Netzwerke sind auf unserer Webseite durch Buttons mit Logo gekennzeichnet. Zu Ihrem Schutz haben wir uns für die Verwendung statischer Buttons entschieden. Das bedeutet, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter weitergegeben. Den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes erkennen Sie über die Markierung auf dem Button und das Logo. Nur wenn Sie eine Verbindung mit dem Netzwerk aufbauen, erhält der Anbieter des jeweiligen Netzwerkes die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die oben bereits beschriebenen Server Logfiles übermittelt.

Wir unterhalten Profile auf den nachfolgenden Präsenzen:

(1) Instagram: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://help.instagram.com/519522125107875

(2) LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat eine Garantie zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln übernommen. Bei Standardvertragsklauseln handelt es sich um von der Europäischen Kommission verabschiedete Vertragsmuster. Mit den Standardvertragsklauseln werden europäische Datenschutzstandards vertraglich zwischen Datenexporteuren im Europäischen Wirtschaftsraum und Datenimporteuren in Drittstaaten vereinbart. Bei der Verwendung der von der Kommission verabschiedeten Vertragsmuster kann die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer ohne weitere Genehmigung der Aufsichtsbehörden erfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/l/dpa

Ihren Widerspruch in die Datenverarbeitung können Sie unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out erklären. Wir haben mit LinkedIn einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen.

(3) Twitter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Denian Street, Dublin 2 D02 AX07, Ireland, ein Tochterunternehmen der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy. Individuelle Datenschutzeinstellungen können Sie unter https://twitter.com/settings/account/personalization vornehmen.

(4) Xing: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

(5) Facebook:  Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb, damit auch die Erhebung, nicht jedoch die weitere Verarbeitung der Daten, unserer Facebook-Seite sind im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die:

Facebook Ireland Ltd. (nachfolgend „Facebook“)
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Irland

und

Devior GmbH
vertr. d. d. Geschäftsführer Dennis Brahm und Or Kern
Opernplatz 14
60313 Frankfurt am Main

Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO können Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abrufen. Diese Vereinbarung wurde uns von der Facebook Irland Ltd. zur Verfügung gestellt und wird durch Nutzung der Plattform durch uns akzeptiert. Wir betreiben die Facebook-Seite, um auf uns aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer in Kontakt treten zu können.

Wir als Betreiber der Facebook-Seite haben kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken. Der Betrieb unserer Facebook-Seite unter Einbeziehung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Besuchern gem. Art. 6 I 1 lit. f DSGVO, da eine Einwilligung gem. Art. 6 I 1 lit. b) DSGVO für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten technisch nur durch Facebook eingeholt werden kann, die jedoch derzeit nicht angeboten wird.

Mit Urteil vom 5. Juni 2018 hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass der Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist. Uns ist bekannt, dass Facebook Ihre Daten zu Werbezwecken, zur Erstellung von Nutzerprofilen und zur Marktforschungszwecken verwendet. Hierfür setzt Facebook Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern Sie ein Facebook-Profil besitzen und eingeloggt sind, erfolgt die Speicherung und Analyse geräteübergreifend.

Der Datenschutzerklärung von Facebook, welche Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/ abrufen könne, enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sog. Opt-Outs zu setzen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.

Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländer, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für Sie als Nutzer können von uns als Betreiber der Seite nicht ausgeschlossen werden.

Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen und die Erzeugung und Verarbeitung dieser Daten nicht verhindern. Bereitgestellt werden uns die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Wir nutzen diese Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen Sie als Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt haben, können wir die Abonnenten und Fans unserer Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von Ihnen einsehen.

Wir bitten Sie, sich bei Fragen zu Ihren Rechten direkt mit Facebook in Verbindung setzen. Über Ihre Rechte wurden Sie bereits weiter oben in dieser Datenschutzerklärung informiert. Sollten Auskunftsfragen dennoch an uns als Seitenbetreiber gestellt werden, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten (vgl. https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).

Sollten Sie mit der beschriebenen Datenverarbeitung nicht einverstanden sein, können Sie diese durch einen Klick auf den Button „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ beenden.

Facebook hat eine Garantie zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln übernommen. Bei Standardvertragsklauseln handelt es sich um von der Europäischen Kommission verabschiedete Vertragsmuster. Mit den Standardvertragsklauseln werden europäische Datenschutzstandards vertraglich zwischen Datenexporteuren im Europäischen Wirtschaftsraum und Datenimporteuren in Drittstaaten vereinbart. Bei der Verwendung der von der Kommission verabschiedeten Vertragsmuster kann die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer ohne weitere Genehmigung der Aufsichtsbehörden erfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung und Widerspruch
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte zu
:

– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.

Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

1. Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. a) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. b) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. c) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. d) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. g) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir werden die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. a) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. c) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. d) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 I DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wir verwenden und/oder verarbeiten in diesen Fällen Ihre Daten – von der Speicherung abgesehen – nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats. Im Falle einer Aufhebung der Einschränkung werden Sie zuvor von uns unterrichtet

4. Recht auf Löschung

Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. a) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. b) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 I 1 lit. a oder Art. 9 II lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. c) Sie legen gem. Art. 21 I DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 II DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. d) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. e) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  6. f) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 I DSGVO erhoben.

Wurden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 I DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  3. c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 II lit. h und i sowie Art. 9 III DSGVO;
  4. d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 I DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. f) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, werden wir alle Empfänger, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern

  1. a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 I 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 II lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 I 1 lit. b DSGVO beruht und
  2. b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.

6. Widerspruchsrecht

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 I 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist. Bei der Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen oder anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung und Datenanalyse, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:

Devior GmbH
vertr. d. d. Geschäftsführer Dennis Brahm und Or Kern
Opernplatz 14
60313 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 20091889
E-Mail: info@devior.de
Web: www.devior.de

7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir bitten Sie deshalb sich regelmäßig über die Inhalte unserer Datenschutzerklärung auf dem Laufenden zu halten.

Fragen
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an:

Devior GmbH
vertr. d. d. Geschäftsführer Dennis Brahm und Or Kern
Opernplatz 14
60313 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 20091889
E-Mail: info@devior.de
Web: www.devior.de

Hinweise zur Datenverarbeitung

Die Wahrung Ihres persönlichen Datenschutzes und ein Höchstmaß an Sorgfalt und Vertraulichkeit mit Ihren Daten haben bei uns oberste Priorität. Durch die Datenschutzgrundverordnung sind uns einige sinnvolle Pflichten auferlegt worden, um den Schutz Ihrer Daten bei der Verarbeitung sicherzustellen. Diese Pflichten erfüllen wir gerne.

Nachfolgend erläutern wir, welche Daten wir von Ihnen zu welchen Zwecken verarbeiten und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.

  1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher:                               Devior GmbH
                                                               Geschäftsführung: Dennis Brahm und Or Kern
                                                               Opernplatz 14
                                                               60313 Frankfurt am Main

                                                               Telefon: +49 (0)69 20091889
                                                               E-Mail: info@devior.de

                                                               [Link zum Impressum]

  1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Wenn Sie mit uns einen Vertrag schließen oder Interesse an unseren Dienstleistungen haben erheben wir in der Regel die folgenden Informationen:

  • Bestands- und Inhaltsdaten,
  • Kontaktdaten (Telefonnummer, Faxnummer, gültige E-Mail-Adresse),
  • Nutzungs- und Metadaten,
  • Vertragsdaten,
  • Geburtsdatum,
  • Zahlungsdaten,
  • sowie Informationen, die für die Erfüllung des Auftrages notwendig sind.

In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, wenn diese für unsere Dienstleistung notwendig sind. Die Daten gewinnen wir zulässigerweise u.a. aus Schuldnerverzeichnissen oder Handels- und Vereinsregistern.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

  • zur Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice;
  • um Sie als unseren Kunden identifizieren zu können;
  • um Sie angemessen beraten und den Auftrag ordnungsgemäß durchführen zu können;.
  • zur Korrespondenz mit Ihnen und zur Beantwortung von Kundenanfragen;
  • zur Rechnungsstellung;
  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;
  • Reichweitenmessung;
  • Marketing und ggf. Direktwerbung;
  • Bereitstellung unseres Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit;
  • zur Erstellung von Profilen mit nutzerbezogenen Informationen;
  • Büro- und Organisationsverfahren.

Ohne diese personenbezogenen Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag mit Ihnen einzugehen oder den Auftrag auszuführen.

Betroffen von der Verarbeitung sind

  • Interessenten
  • Kommunikationspartner
  • Nutzer und
  • Geschäfts- und Vertragspartner

Soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 6 I 1 lit. a DSGVO gegeben.

Erfolgt die Datenverarbeitung auf Ihre Anfrage hin, ist sie nach Art. 6 I 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Auftrages und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem geschlossenen Vertrag oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die Verarbeitung ist zudem für die Kundenverwaltung und Betreuung erforderlich.

Zudem kann eine Verarbeitung nach Art. 6 I 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erfolgen, der wir unterliegen.

Soweit erforderlich verarbeiten wir Daten zudem über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus gemäß Art. 6 I 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele hierfür sind eine bessere Kundenbetreuung, die Gewährleistung der IT-Sicherheit durch Übertragungsprotokolle sowie die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (derzeit max. 10 Jahre) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. I 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Im Fall des Widerrufs einer Einwilligung oder des Wegfalls sonstiger Erlaubnisse, erfolgt eine Beschränkung der Verarbeitung, sofern die Daten nach dem o.g. Zweck nicht unmittelbar gelöscht werden können.

  1. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Bearbeitung der oben genannten Zwecke benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO und andere Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge, die dem Schutz Ihrer Daten dienen.

Eine Weitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens erfolgt ausschließlich, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, Sie in eine Weitergabe eingewilligt haben oder wir anderweitig zu einer Weitergabe befugt (berechtigtes Interesse) oder verpflichtet sind. Dies können insbesondere öffentliche Behörden und Finanzämter, Rechtsanwälte und Gerichte zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung unserer Rechte sein. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

Sofern eine Datenweitergabe in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt, beispielsweise bei der Nutzung von Diensten Dritter, geschieht dies im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. In der Regel sind wir bemüht, vor einer Weitergabe Ihre Einwilligung einzuholen. Unabhängig davon erfolgt eine Weitergabe nur in solche Drittländer, die ein anerkanntes Datenschutzniveau aufweisen, sich einer vertraglichen Verpflichtung durch Standardschutzklauseln der EU-Kommission unterworfen haben, vorgelegte Zertifizierungen oder verbindliche internen Datenschutzvorschriften darlegen können.

  1. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 III DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
  1. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 I 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@devior.de.

LogoHorisontal NEU

Devior GmbH

Opernplatz 14

60313 Frankfurt am Main

© Devior GmbH. 2021 All rights reserved.

 

Services

Contact Us

info@devior.de